Mit Neuromarketing zu Entscheidungen bezüglich Corporate Design

B2B Content Erstellung Icon-FAQ

(K)eine Geschmacksfrage: Was CEOs von ihrer Zielgruppe lernen können.

Jedes Unternehmen steht früher oder später vor der Herausforderung, die eigene Website einem Relaunch zu unterziehen. Häufiger begegnen wir Kunden, die in diesem Zuge auch Ihr Corporate Design überarbeiten lassen möchten. Kein Problem, aber Achtung: Im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung sollte immer die Zielgruppe, noch besser: die relevanten Personas, stehen. Nur so können sich Unternehmen in der überwältigenden Informationsflut an konkurrierenden Angeboten von der Masse abheben und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich zu ziehen.

Rot gefällt mir, das nehmen wir

Das Corporate Design eines Unternehmens prägt sein gesamtes Erscheinungsbild: auf Visitenkarten, Messeständen, Social Media Kanälen oder der Website. Entscheidungen zu Corporate Design Elementen, wie Logo, Farb- und Bildwelt sowie Schriftart, werden daher meist von Mitgliedern der Führungsetage getroffen, weil sie das Unternehmen repräsentieren und für dessen Außenwirkung verantwortlich sind.

Das führt zu folgendem Widerspruch: Corporate Design Entscheidungen werden auf Grund des eigenen subjektiven Geschmacks der Führungskräfte getroffen, obwohl sie nicht zur Gruppe potenzieller Kunden zählen. So gehört der Leiter einer medizinischen Klinik nicht zur Zielgruppe der Patienten und der IT-Leiter einer Cyber Security Software nicht zur Zielgruppe der von Cyberattacken betroffenen Unternehmen. Sie legen ihrer Entscheidung demnach Kriterien zu Grunde, die sich deutlich von den tatsächlichen Kaufkriterien potenzieller Kunden unterscheiden.

Die mögliche negative Konsequenz: die Aufmerksamkeit der eigentlichen Zielgruppe kann nicht durch das Corporate Design erweckt werden oder sie fühlen sich vom visuellen Erscheinungsbild des Unternehmens nicht angesprochen.

Grün gefällt meiner Persona –

das nehmen wir

Wesentlicher Grund für dieses Vorgehen war mit Sicherheit das Fehlen einer geeigneten Methode, die statt der subjektiven eine zielgruppenorientierte Entscheidungsfindung möglich macht. Hier kommt die Limbic® Map, ein neurowissenschaftlich fundiertes Tool, zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe können fiktive Vertreter einer Zielgruppe (Persona) einem Limbic® Type und somit bestimmten Charaktereigenschaften, Emotionen und Motiven – so wie sie der reale Nutzer hat – zugeordnet werden.

Persona-Definition per Limbic Map Methode – portrino GmbH

Auf Basis des entstandenen Profils können im nächsten Schritt unter anderem fundierte Entscheidungen zu den von der Persona favorisierten Farben, Formen oder dem Gebrauch bestimmter Wörter abgeleitet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse finden dann Anwendung im Corporate Design und können ebenso auf andere Bereiche des Marketings übertragen oder dafür erweitert werden.

Persona first – Ego later

Bedeutender Vorteil dieser Methode ist, dass Führungskräfte, Marketingverantwortliche und weitere Stakeholder sich so direkt in die jeweilige Persona hineinversetzen können, wodurch es ihnen gelingt, Entscheidungen nicht mehr emotions- oder geschmacksbasiert, sondern aus der Perspektive der Persona heraus zu treffen.

Hätte der Klinikleiter nach dem bisherigen Vorgehen noch ein auffälliges, rotes Logo gewählt, weil er selbst dem Limbic® Type des Performers entspricht und deshalb von Signalfarben angesprochen wird, wird er sich nach neuem Vorgehen für dezente Blau- und Grüntöne entscheiden, weil sie eine beruhigende, vertrauenserweckende Wirkung auf seine Patienten aus dem Limbic® Type der Harmonisierer haben. Auch beim Slogan wird er nun statt leistungsgetriebenen Formulierungen (wie „schnell wieder auf die Beine kommen“) auf solche setzen, die seinen potenziellen Patienten Sicherheit vermitteln (wie „bei uns sind Sie in sicheren Händen“).

Mit der Limbic® Map Methode gelang es unseren Kunden bereits mehrfach, ihr subjektives Empfinden zurückzustellen und Corporate Design Entscheidungen auf ihre potenziellen Kunden auszurichten – für eine höhere Brand Awareness, Leadgenerierung und Kundenzufriedenheit.

Sie möchten erfahren, wie wir Ihr Corporate Design mit Hilfe der Limbic® Map optimieren?

Weitere Beiträge

Storytelling für B2B-Unternehmen

Storytelling für B2B-Unternehmen B2B-Content-Marketing für komplexe Tech- und Industrielösungen Im B2C-Bereich schon lange etabliert, setzen nur wenige Industrie- und Technologieunternehmen [...]

  • Check Google Fonts und DSGVO

Google Fonts DSGVO-konform verwenden

Google Fonts, aber bitte DSGVO-konform Aktuell erhalten viele Website-Betreiber Schreiben, in denen ihnen mit Abmahnung und Schadensersatz aufgrund von Datenschutzverstößen durch die dynamische Einbindung von [...]

Online Sichtbarkeit – Readiness Check

Hilft dabei, nachhaltige Lead- und Fachkräftegenerierung aufzubauen Konkreter 5-Schritte-Prozess zur Online-Sichtbarkeit Klarheit darüber, wie weit dein Unternehmen auf dem Weg zur Online-Sichtbarkeit steht Leitfaden für [...]

  • Website Kontext-e Vorschau / portrino GmbH

Homepage Relaunch für B2B Unternehmen

Homepage Relaunch: Ihre B2B-Website weitergedacht Ihre B2B-Website ist das Herzstück der Marketingaktivitäten. Sie soll nicht nur attraktiv gestaltet sein, sondern auch [...]