Google Ads – Professionelle Betreuung erfolgreichere Werbeanzeigen

Google Ads ist eine vielseitige Werbeplattform, mit der die Online-Präsenz gestärkt und die Verkaufszahlen gesteigert werden können. Jedoch bedarf eine Google Ads Kampagne eine kontinuierliche Betreuung, damit das Werbebudget optimal genutzt werden kann.
Google Ads Betreuung – die vier Stellschrauben
Die Besonderheit und Stärke von Google Ads ist der konstante Rückfluss von Leistungsdaten und die Möglichkeit der Anpassung nach Start der Kampagne.
Dem Werbetreibenden wird eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung gestellt, auf deren Basis Optimierungen durchgeführt werden können. Nutzt man diese Informationen an richtiger Stelle, verbessert sich die Leistung einer Kampagne stark. Die grundlegenden Stellschrauben sind dabei Keywords, Anzeigen / Erweiterungen, die Zielseite und die Struktur des Google Ads Accounts.
Zum einen können diese Faktoren individuell voneinander angepasst werden. Zum anderen müssen sie auch im Zusammenspiel betrachtet werden und möglichst genau übereinstimmen. Sieht der Nutzer auf seine Suchanfrage hin passende Anzeigen und findet auf der Zielseite, was er gesucht hat, ist für eine positive Nutzererfahrung gesorgt und damit auch für eine positive Bewertung durch Google Ads. Die positive Bewertung lohnt sich für Sie als Werbetreibenden, denn dadurch verringern sich unter anderem die Klickkosten.
Optimierung der Keywords während der Google Ads Betreuung
Keywords geben Google Ads und dessen Algorithmus eine Entscheidungsgrundlage, bei welchen Suchanfragen die Anzeige geschaltet werden soll. Entscheidungsgrundlage bedeutet, dass gewählte Keywords und tatsächliche Suchergebnisse nicht unbedingt komplett übereinstimmen. Wählt man nicht explizit die Option „Genau passend“, kann die Anzeige auch bei ähnlichen Suchbegriffen zu den Keywords ausgespielt werden. Im Fall von Google Ads umfassen ähnliche Suchbegriffe eine andere Anordnung der Begriffe, zusätzliche Begriffe in der Suchanfrage und sogar gänzlich andere Begriffe, die durch den Algorithmus als thematisch passend eingestuft werden. Nicht selten lösen irrelevante Suchbegriffe bei weichen Keyword-Optionen die Anzeige aus und verschwenden somit Werbebudget.
Warum sollten Sie nicht gleich die Match-Option „Genau passend“ verwenden? Zunächst sind diese Keywords teurer als deren flexiblen Alternativen. Darüber hinaus ist deren Stärke auch gleichzeitig eine Schwäche – die stark eingeschränkte Reichweite. Sprache ist vielseitig und Nutzer können auf unzähligen verschiedenen Wegen nach einer Dienstleistung oder einem Produkt suchen. Jede einzelne mögliche Suchanfrage über „genau Passende“ Keywords abdecken zu wollen, ist nicht effizient und nur in den seltensten Fällen möglich.

Neben den Match-Optionen gibt es auch negative Keywords, die dem Algorithmus vorgeben, bei welchen Suchbegriffen die Anzeigen nicht gezeigt werden sollen. Bei den negativen Keywords ist Google Ads grundsätzlich sehr genau, sodass man hier für einen Themenbereich bestenfalls alle Kombination und möglichen Schreibeweisen ausschließt.
Wir empfehlen Ihnen bei einer Kampagne allgemein anzufangen und im Verlauf der Kampagne die Aussteuerung zu verfeinern mittels Match-Optionen und negativen Keywords. Der Bericht zu den Suchbegriffen gibt Ihnen live Informationen über die tatsächlichen Suchanfragen, die eine Anzeige ausgelöst haben. Dieser Bericht sollte während der Google Ads Betreuung regelmäßig geprüft werden, um unpassende Keywords auszuschließen und weitere mögliche Keywords zu definieren.
Selbst wenn alle Suchbegriffe der angebotenen Leistung passen, unterscheiden sich diese immer noch in Faktoren wie den durchschnittlichen Kosten pro Klick und Kosten pro Conversion. Das Werbebudget sollte an die leistungsstarken Keywords verteilt werden. Automatische Gebotseinstellungen sind hier ein praktisches unterstützendes Hilfsmittel. Dennoch ist menschliches Zutun nötig. So muss bei automatischen Gebotsstrategien, die einen Zielwert ansteuern (z. B. Ziel-CPA), der Zielwert regelmäßig bewertet und ggf. angepasst werden. Gänzlich leistungsschwache Keywords werden pausiert.
Anzeigentexte und Erweiterungen optimieren
Nach dem initialen Aufsetzen ist es notwendig, dass die Anzeigentexte und Erweiterungen die Änderungen in den Kampagnen widerspiegeln. Aber auch unabhängig von diesen Anpassungen sollten Sie Google Ads Textanzeigen regelmäßig optimiert werden. Anzeigen unterscheiden sich – in Abhängigkeit der verwendeten Formulierungen und angegebenen Informationen – mitunter stark in Reichweite und Klickrate.
Die Optimierung erfolgt strukturiert (z. B. AB Tests) und dient dem Zweck, leistungsstarke und -schwache Elemente zu identifizieren und die Anzeigen bzw. Erweiterungen entsprechend zu verbessern.
Die Erfahrung mit der Zielseite verbessern
Auch im Hinblick auf die Zielseite sollte Sie sicherstellen, dass alle Elemente ineinandergreifen. Der Nutzer muss die Informationen und Formulierungen der Anzeige schnell und einfach auf der Zielseite wiederfinden.
Wichtigster Punkt der Zielseitenoptimierung ist die Verbesserung der Nutzererfahrung mit der Seite. Der Weg vom Besuch der Seite zum abgeschlossenen Ziel, wie z. B. die Angebotsanfrage, sollte so einfach und intuitiv wie möglich gestaltet sein. Alle notwenigen Informationen für z. B. eine Kaufentscheidung müssen übersichtlich vermittelt werden. Diese Veränderungen haben einen positiven Effekt auf Conversion-Zahlen und den Qualitätsfaktor der Zielseite.
Die Struktur von Google Ads Kampagnen
Die Strukturierung der Google Ads Kampagnen ermöglicht es Ihnen Keywords, Anzeigen und Zielseiten zu gliedern, sodass diese inhaltlich in homogenen Gruppen zusammengefasst werden.
Wie oben beschrieben, können sich alle Elemente einer Kampagne während der Google Ads Betreuung verändern und aufgrund dessen ist es notwendig, auch die Struktur erneut zu bewertet.

Weitere mögliche Einstellungen während der Google Ads Betreuung
Neben den Grundbestandteilen der Google Ads Textanzeigen gibt es einige weitere Einstellungen, die für die Optimierung vorgenommen werden können. Das Messen der Conversions muss immer sichergestellt werden und über Einstellungen wie den Werbezeitplaner oder das Remarketing kann die Ausrichtung der Kampagne verbessert werden.
Diese Einstellungen sind der Vollständigkeit halber an der Stelle nur kurz erwähnt. Das Thema Remarketing an sich verdient schon seinen eigenen ausführlichen Artikel.
Google Ads – kein automatischer Erfolg
Google versucht Werbetreibende davon zu überzeugen, dass Google Ads ein intuitives automatisiertes Tool ist. Dem ist leider nicht so.
Google Ads ist eine leistungsstarke Werbeplattform mit vielen Funktionen, die automatisiert werden können. Um jedoch das Werbebudget optimal auszunutzen, müssen die Kampagnen täglich überwacht und entsprechend angepasst werden.
Die Betreuung von Google Ads Kampagnen ist ein kontinuierlicher Prozess, der Wissen, Erfahrung und Zeit benötigt, um Kampagnen zum bestmöglichen Erfolg zu bringen. Dinge wie AB Tests, neue Kampagnenformate ausprobieren, Anzeigen optimieren und Keywords bewerten sind nur einige der Aufgaben einer professionellen Google Ads Agentur.
Gerne unterstützen wir Sie in der Betreuung von Google Ads Kampagnen.
Weitere Beiträge
Copywriting am Strand – Ist das eine gute Idee?
CREW-BLOG Copywriting am Strand - Ist das eine gute Idee? Dresden, 12.08.2022 Unsere Kollegin und Texterin Finja hat ihren Arbeitsplatz bereits zweimal in andere Länder verlegt [...]
Arbeiten kann man auf der ganzen Welt
CREW-BLOG Arbeiten kann man auf der ganzen Welt Dresden, 12.08.2022 Unsere Projektmanagerin Julia nutzt die Gelegenheit öfter, ihr Büro ins Ausland zu legen. Dabei hat es [...]
„Sunsets are best in the west“
CREW-BLOG "Sunsets are best in the west" Dresden, 12.08.2022 Tabea, unsere Projektmanagerin, hat den großen Sprung auf die andere Seite der Welt gewagt und Ihren Arbeitsplatz [...]
Online Sichtbarkeit – Readiness Check
Hilft dabei, nachhaltige Lead- und Fachkräftegenerierung aufzubauen Konkreter 5-Schritte-Prozess zur Online-Sichtbarkeit Klarheit darüber, wie weit dein Unternehmen auf dem Weg zur Online-Sichtbarkeit steht Leitfaden für [...]