Google Analytics ändert sich – so gelingt es trotzdem alle Daten im Blick zu behalten

Google Analytics 4 Update

Google Analytics 4 ist der neue Nachfolger von Universal Analytics. Das Tool ist darauf ausgerichtet, einen besseren ROI für Websites, Apps und andere Marketingmaßnahmen zu erzielen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Neuerung von GA4 und zeigen Ihnen, was Sie bei einem Upgrade unbedingt beachten müssen.


Sie haben sich schon für ein Upgrade entschieden?


Wir zeigen Ihnen, wie Sie GA4 implementieren können. Jetzt downloaden!

DOWNLOAD

Download-Link schicken an:

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen. *

Ich stimme zu, andere Benachrichtigungen von portrino zu erhalten.

Neue Funktionen bei GA4

GA4 bietet neben optimierten Tools von Universal Analytics auch viele neue Funktionen. Das Upgrade zeichnet sich durch einen stärkeren Fokus auf wirtschaftliche Faktoren im Marketingbereich aus, auch hinsichtlich des Tracking von Apps. Neue Analysemöglichkeiten geben ein realitätsnahes Bild der Zielgruppe und ermöglichen es, genauere Prognosen zu erstellen. Nutzerfreundlichkeit und Usability im Admin-Bereich sowie eine einfache Implementierung im Code sind weitere Vorteile des neuen Google Analytics.

Die neuen Funktionen von GA4 auf einen Blick:

  • Conversions: Neue Möglichkeiten, Nutzeraktivitäten zu erfassen und interpretieren zu können, v. a. in Hinblick auf Nutzerinteraktion und Remarketing-Maßnahmen
  • Analyse: Mehr Möglichkeiten, die Zielgruppe verstehen zu können, jetzt neu auch in Apps (Firebase)
  • Radar: Automatische sowie benutzerdefinierte Trenderkennung mit dem Ausschluss von Bot-Traffic für genauere Daten
  • Berichte: Übersichtliche Darstellung aller wichtigen Kennwerte Ihrer Website, auch in Echtzeit, und der Möglichkeit diese einfach zu vergleichen
  • Integrationen: Das Einbinden von Funktionen und Tools, wie die URL-Erstellung, Google Ads oder BigQuery ist noch simpler
  • Updates: GA4 wird stetig durch neue Properties erweitert und verbessert
  • Usability: Ein intuitives Design und Nutzerfreundlichkeit vereinfachen das Analysieren Ihrer Websites und Apps

Warum sollten Sie jetzt schon Google Analytics 4 implementieren?

Trotz vielfältiger Vorteile kann die Umstellung auf Google Analytics 4 zeitaufwendig sein. Das bezieht sich auf die IT-Ebene selbst, aber auch auf die Marketing-Ebene.
Wir empfehlen daher eine parallele Nutzung von Universal Analytics und Google Analytics 4.
Für Universal Analytics erscheinen keine Updates mehr. Damit Sie auf dem neusten Stand der Technik bleiben, ist die Nutzung von GA4 unabdinglich.
Ein weiterer wichtiger Faktor für einen frühen Umstieg ist, dass Universal Analytics mittelfristig abgeschafft werden wird und die Daten nicht auf GA4 übertragen werden können. Hinzu kommt, dass GA4 einige Daten, wie zum Beispiel die Sitzungslänge, anders erfasst. Eine parallele Nutzung bietet daher verschiedene Vorteile: Es gehen keine Daten verloren, die Analyse der neuen Werte fällt leichter und Sie können die Daten aus UA und GA4 direkt miteinander vergleichen.

Dabei betreffen die Änderungen in GA4 nicht nur die Benutzerebene. Viele Tools von Universal Analytics wurden neu definiert und beinhalten oft neue oder erweiterte Funktionen. Das erleichtert zum einen die intuitive Erfassung von Daten in der Website-Ansicht und verringert zum anderen den Aufwand bei der Anpassung des Quellcodes nach Updates.

Gründe für Umstieg auf Google Analytics 4

Wie ein einfacher Umstieg auf die neue Google Analytics 4 Property gelingt

Das Upgrade auf Google Analytics 4 ist in wenigen Schritten möglich. Die erfolgreiche Nutzung erfordert jedoch umfassendes technisches Know-how und genaue Überlegungen im Vorfeld.

Übernehmen Sie nicht einfach Ihre Einstellungen aus Universal Analytics. Sie sollten sich genauestens mit den neuen Funktionen von GA4 vertraut machen und überlegen, welche Sie für Ihre Webseite benötigen. Gibt es vielleicht sogar „Altlasten“, die Sie aus Ihrem Code entfernen können? Denn weniger ist oftmals mehr. Befassen Sie sich auch mit den neuen und veränderten Analyse-Tools. Welche Analysen und Voraussagen sind für Sie relevant? Wählen Sie danach aus, welche Ereignisse GA4 für Sie erfassen soll. Haben Sie sich festgelegt, können Sie das Upgrade auf Google Analytics 4 starten.

Trotz Kenntnissen mit Universal Analytics ist der Umstieg auf GA4 nicht einfach. Gerne unterstützen wir Sie auf IT- und strategischer Ebene – beim Upgrade und der parallelen Nutzung beider Versionen. Steigen Sie mit Google Analytics 4 in ein neues Zeitalter der Datenanalyse ein.

Kostenloses Downloadmaterial

PDF

Guide: Einfacher Umstieg auf Google Analytics 4
DOWNLOAD

Download-Link schicken an:

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen. *

Ich stimme zu, andere Benachrichtigungen von portrino zu erhalten.

Häufige Fragen zu Google Analytics 4

GA4 bietet viele neue Funktionen, die Daten realitätsnaher erfassen und noch exaktere Prognosen erstellen. Ereignisse werden benutzerspezifisch erhoben und sind an Ihre Bedürfnisse angepasst. Neu ist auch die Datenerfassung in Apps. Das Upgrade ist nicht nur darauf ausgelegt, einen verbesserten ROI für Ihre Website, Apps und Marketingmaßnahmen zu erzielen, sondern wartet auch mit einer erhöhten Usability, einfacherer Implementierung von Funktionen und mehr Flexibilität auf.

Für Universal Analytics werden keine Updates mehr veröffentlicht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist das stetig verbesserte GA4 unabdingbar. Das betrifft nicht nur eine Reihe neuer Tools, sondern auch die Datenerhebung selbst. Möchten Sie ein nahtloses Tracking Ihrer Analysedaten, sollten Sie schon jetzt auf Google Analytics 4 umsteigen. Daten aus UA können nicht in GA4 übertragen werden. Ein früher Umstieg auf GA4 ermöglicht Ihnen des Weiteren eine längere Einarbeitungszeit und somit einen allmählichen Wechsel, ohne auf Insights verzichten zu müssen.

Das Upgrade ist auf technischer Ebene simpel umzusetzen, dennoch fordert die Umstellung einiges an Vorbereitung. Zunächst bietet sich eine gleichzeitige Nutzung beider Programme an. GA4 hat einen grundlegend neuen Aufbau bekommen. Damit erwarten Sie Änderungen sowohl im Code als auch in der Analyse. Sie sollten sich bei der Umstellung deswegen genauestens mit den neuen Tools von GA4 auseinandersetzten, um entscheiden zu können, welche dieser Tools für Sie relevant sind und wie Sie die benötigten Ereignisse in Ihrem Code integrieren können. Achten Sie darauf, eventuelle „Altlasten“ aus Universal Analytics nicht zu übernehmen.

Im Google-Analytics Hilfeforum finden Sie detaillierte Informationen zur technischen Umstellung und nützliche Tipps für die Implementierung. Dennoch erwarten Sie viele strategische Entscheidungen. GA4 ist an Ihre Bedürfnisse angepasst, daher gibt das Forum oft nur einen generellen Überblick. Wir beraten Sie gerne zusätzlich.
Kontaktieren Sie uns!

Weitere Beiträge